DMX RDM - HOW TO USE |
![]() |
SubDevices SlotCount Durch die Aufsplittung eines Gerätes in einzelne Sub-Devices wird die Möglichkeit gegeben, jeden Funktionsblock mit individuellen Eigenschaften zu versehen. Die wichtigste Aufsplittung ist dabei die Möglichkeit, jedem Block eine eigene DMX Adresse zuzuweisen. Damit ist man nicht mehr an den üblicherweise vergebenen Adressblock gebunden. Ein SubDevice besitzt eine bestimmte Anzahl von Slots (Kanälen). Für RGB-Anwendungen wären 3 Slots nötig, RGBW-Anwendungen würden hingegen 4 Slots benötigen. Einige Decoder verfügen über die Möglichkeit, die Anzahl der Slots pro Subdevice durch den Anwender frei zu definieren. Das zeigen wir Ihnen hier. Als Beispiel verwenden Wir den 16-Kanal LED-Treiber 3616PWM-H. Die Beispiele sind mit folgenden Controllern erstellt:
Bitte klicken Sie zum Vergrößern auf die Abbildungen.
|
SubDevices SlotCount Spliiting up a device into individual SubDevices allows to assign each SubDevice with its own properties. The most valuable feature is the possibility to assign indivudual DMX adresses to each of the SubDevices. Thus you are no longer bound by the usual DMX block addressing. Usually, a SubDevice consists of a number of slots. Subdevices designed for RGB applications usually have 3 slots, while 4 slots would be needed for RGBW control. Some of our decoders allow to define the number of slots per subdevice to meet your needs. Here is how to do it. For demo purposes, we use the 16-channel LED driver 3616PWM-H. Descriptions are shown for these controllers:
Please click onto the images to enlarge
|
|||
![]() |
Einige Module werden gelockt ausgeliefert, um unbeabsichtigte Einstellungen zu vermeiden. Falls das Modul gelockt ist, muss es zunächst entriegelt werden: |
At delivery, some modules may be locked to prevent from unauthorized access. If so, it must be unlocked before RDM programming can take place. |
||
Die 3616PWM-H wird vorkonfiguriert für RGBW SubDevices ausgeliefert. Die Anzahl der voreingestellten Slots pro SubDevice ist also 4. In dieser Einstellung werden beim Aktivieren der SubDevices dann auch zugleich 4 Subdevices ausgegeben (4x4=16 Slots total). |
The 3616PWM-H comes preset for four SubDevices featuring 4 slots each (4x4=16 slots total, setup for RGBW use). SubDevice will become accessible when activated. |
|||
Setzen Sie die Checkbox, um SubDevices zu aktivieren. Die Liste der SubDevices wird dann ausgegeben: ![]() Da die 4 Subdevices alle 16 verfügbaren Slots belegen, bleiben keine weiteren freien Slots übrig. Jedes Subdevice ist somit über 4 Fader steuerbar und kann auch seine eigene Startadresse erhalten. ![]() |
Enable the checkbox to activate the SubDevices. After reload, the list of Subdevices will be presented: ![]() Since the four Subdevices consume all available (16) slots, no further slots are available. Eech SubDevice can be assigned its own start address. ![]() |
|||
Wählen Sie dann den Befehl SUBDEVICE SLOTCOUNT. Wir werden nun 3 Slots pro SubDevice vergeben. Damit sollten 5 Subdevices zur Verfügung stehen, 1 Slot bleibt übrig, der automatisch dem RootDevice zugeordnet wird. Drücken Sie SET, um den Schreibbefehl auszuführen. ![]() Die 3616PWM-H wird nun auf RGB SubDevices konfiguriert. Die Anzahl der eingestellten Slots pro SubDevice ist also 3. In dieser Einstellung werden beim Aktivieren der SubDevices dann 5 Subdevices ausgegeben (3x5=15 Slots total). ![]() ![]() Jedes SubDevice wird also durch 3 Fader bedient. Ebenso kann jedes Subdevice auf eine eigene DMX Startadresse eingestellt werden. Bei der Konfiguration werden die Subdevice-Startadressen automatisch vergeben, und zwar beginnend mit der vorhandenen Einstellung für SubDevice 1 in Schrittweite der Subdevice-Belegung. War also die Startadresse für Subdevice 1 beispielsweise die 11, wäre die Adress-Voreinstellung nun die 11, 14, 17, 20, 23. Die nicht einem Subdevice zugewiesenen Slots werden dem RootDevice zugewiesen. In diesem Beipiel ist das nur ein Slot, nämlich Slot 16. Für Root-Device-Slots wird die "normale" DMX Startadresse verwendet. ![]() Jeder Slot wird auf dem ihm eigenen Ausgang ausgegeben. Für die Slots 1...3 (SubDevice 1) sind das die Ausgänge 1...3, für die Slots 4...6 (SubDevice 2) sind das die Ausgänge 4...6 u.s.w. Slot 16 (Root) wird auf Ausgang 16 ausgegeben. |
Click the SUBDEVICE SLOTCOUNT command. We will now change the setting to slots per SubDevice vergeben. This will result in 5 Subdevices with one slot remaining, which will automatically be assigned to the Rootdevice. Press SET to issue the write command. ![]() The 3616PWM-H will now be configured for RGB SubDevices. The number of slots per SubDevice is now 3. With SubDevices activated, 5 Subdevices will be fisplayed now. (3x5=15 Slots total). ![]() ![]() Each SubDevice can be operated using three faders. Also, each SubDevice can be assigned its own DMX start address. When configuring the SubDevice SlotCount, all Subdevice addresses will be automatically re-calculated using the start address of Subdevice #1 and taking into account the number of slots per Subdevice. Assuming Subdevice 1 start address being 11, the list of Subdevice start address would then read 11, 14, 17, 20, 23. Slots not alloctated by a Subdevice will automatically be routed to the Rootdevice. Root-Device slots are controlled by the "normal" DMX start address. ![]() Each slot is driving its own output. Slots 1...3 (SubDevice 1) will drive outputs 1...3, slots 4...6 (SubDevice 2) will drive outputs 4...6 etc. Slot 16 (Root) will be output on terminal 16. |
|||
![]() |
Einige Module werden gelockt ausgeliefert, um unbeabsichtigte Einstellungen zu vermeiden. Falls das Modul gelockt ist, müsste es zunächst entriegelt werden. Das ist jedoch mit dem e:cue Programmer nicht möglich, da dieser den benötigten Befehl (PID 0641: LOCK STATE, Standard ANSI E1-37) nicht unterstützt. |
Some modules may be locked to prevent from unauthorized access. If so, it must be unlocked before RDM programming can take place. Unfortunately, the e:cue programmer does not support the necessary commands (PID 0641: LOCK STATE, Standard ANSI E1-37). |
||
![]() |
Einige Module werden gelockt ausgeliefert, um unbeabsichtigte Einstellungen zu vermeiden. Falls das Modul gelockt ist, muss es zunächst entriegelt werden: |
At delivery, some modules may be locked to prevent from unauthorized access. If so, it must be unlocked before RDM programming can take place. |
||
Die 3616PWM-H wird vorkonfiguriert für RGBW SubDevices ausgeliefert. Die Anzahl der voreingestellten Slots pro SubDevice ist also 4. In dieser Einstellung werden beim Aktivieren der SubDevices dann auch zugleich 4 Subdevices ausgegeben (4x4=16 Slots total). |
The 3616PWM-H comes preset for four SubDevices featuring 4 slots each (4x4=16 slots total, setup for RGBW use). SubDevice will become accessible when activated. |
|||
Schreiben Sie ala Parameter "FF", um SubDevices zu aktivieren (Deaktivierten mit "00"). Die Liste der SubDevices wird dann nach einer neuen Discovery ausgegeben. Da die 4 Subdevices alle 16 verfügbaren Slots belegen, bleiben keine weiteren freien Slots übrig. Jedes Subdevice ist somit über 4 Fader steuerbar und kann auch seine eigene Startadresse erhalten. ![]() |
Enter parameter "FF" to activate the SubDevices (enter "00" to deactivate). After running a new discovery, the list of Subdevices will be presented. Since the four Subdevices consume all available (16) slots, no further slots are available. Eech SubDevice can be assigned its own start address. ![]() |
|||
Die 3616PWM-H wird nun auf RGB SubDevices konfiguriert. Die Anzahl der eingestellten Slots pro SubDevice ist also 3. In dieser Einstellung werden beim Aktivieren der SubDevices dann 5 Subdevices ausgegeben (3x5=15 Slots total). ![]() Jedes SubDevice wird also durch 3 Fader bedient. Ebenso kann jedes Subdevice auf eine eigene DMX Startadresse eingestellt werden. Bei der Konfiguration werden die Subdevice-Startadressen automatisch vergeben, und zwar beginnend mit der vorhandenen Einstellung für SubDevice 1 in Schrittweite der Subdevice-Belegung. War also die Startadresse für Subdevice 1 beispielsweise die 11, wäre die Adress-Voreinstellung nun die 11, 14, 17, 20, 23. Die nicht einem Subdevice zugewiesenen Slots werden dem RootDevice zugewiesen. In diesem Beipiel ist das nur ein Slot, nämlich Slot 16. Für Root-Device-Slots wird die "normale" DMX Startadresse verwendet. ![]() Jeder Slot wird auf dem ihm eigenen Ausgang ausgegeben. Für die Slots 1...3 (SubDevice 1) sind das die Ausgänge 1...3, für die Slots 4...6 (SubDevice 2) sind das die Ausgänge 4...6 u.s.w. Slot 16 (Root) wird auf Ausgang 16 ausgegeben. |
The 3616PWM-H will now be configured for RGB SubDevices. The number of slots per SubDevice is now 3. With SubDevices activated, 5 Subdevices will be fisplayed now. (3x5=15 Slots total). ![]() Each SubDevice can be operated using three faders. Also, each SubDevice can be assigned its own DMX start address. When configuring the SubDevice SlotCount, all Subdevice addresses will be automatically re-calculated using the start address of Subdevice #1 and taking into account the number of slots per Subdevice. Assuming Subdevice 1 start address being 11, the list of Subdevice start address would then read 11, 14, 17, 20, 23. Slots not alloctated by a Subdevice will automatically be routed to the Rootdevice. Root-Device slots are controlled by the "normal" DMX start address. ![]() Each slot is driving its own output. Slots 1...3 (SubDevice 1) will drive outputs 1...3, slots 4...6 (SubDevice 2) will drive outputs 4...6 etc. Slot 16 (Root) will be output on terminal 16. |
|||
![]() |
Weitere DMX-512 Produkthinweise:
zurück zur SOUNDLIGHT HOMEPAGE
Letztes Update: 14.11.2013 (C) SLH 1997-2013