Jeder kennt das: ein mechanischer Schalter macht nicht nur ein mechanisches "klack", sondern auch ein elektrisches "knack". Das liegt an zwei Ursachen: erstens kann sich zwischen den Kontakten beim Schalten ein kleiner Lichtbogen ausbilden (und das sind die gefürchtetsten Störungen überhaupt), und zweitens ist der Schaltzeitpunkt rein zufällig: er kann im Spannungsnulldurchgang liegen, aber genauso auch beim Scheitelwert der Netzspannung (und das sind bei 230V eben gute 325V). Dann fließt im Schaltaugenblick natürlich sofort der maximal mögliche Strom; der Übergang von Null auf den Höchstwert ist somit auch die maximale Stromanstiegsgeschwindigkeit und damit eben auch die größte elektrische Störquelle, die man sich denken kann. Die vorhin besprochene Funkenbildung kommt dann gegebenenfalls noch hinzu!
Wie also kann man die Schaltstörungen beseitigen? Am einfachsten natürlich, indem man exakt im Nullpunkt der Wechselspannung schaltet. Dann erfolgt der Stromanstieg mit der normalen Anstiegsgeschwindigkeit der Netzspannung, als Folge gibt es keinen Schaltknack, keine übermässige Beanspruchung der Versorgung und des Verbrauchers, und natürlich auch nicht des Schalters. Die Folge davon ist unter anderem auch, dass Glühlampen viel länger leben, weil der Einschaltstress (die hohe, auch mechanische Belastung des Glühfadens beim Einschalten) wegfällt. Sie kennen das: eine Glühlampe geht ja meist beim Einschalten kaputt... Unsere Solid State Relais sind Halbleiterrelais, die eine elektronische Nullspannungsauswertung enthalten und somit immer im idealen Zeitpunkt schalten.
Weitere technische Information erhalten Sie bei den einzelnen Produkten.
Technische Manuals laden Sie von unserer Seite: BEDIENUNGSANLEITUNGEN
![]() Bild: SSR Relaiskarte 3316R-EP |
![]()
Wie also kann man die Schaltstörungen beseitigen? Am einfachsten natürlich, indem man exakt im Nullpunkt der Wechselspannung schaltet. Dann erfolgt der Stromanstieg mit der normalen Anstiegsgeschwindigkeit der Netzspannung, als Folge gibt es keinen Schaltknack, keine übermässige Beanspruchung der Versorgung und des Verbrauchers, und natürlich auch nicht des Schalters. Die Folge davon ist unter anderem auch, dass Glühlampen viel länger leben, weil der Einschaltstress (die hohe, auch mechanische Belastung des Glühfadens beim Einschalten) wegfällt. Sie kennen das: eine Glühlampe geht ja meist beim Einschalten kaputt... Unsere Solid State Relais sind Halbleiterrelais, die eine elektronische Nullspannungsauswertung enthalten und somit immer im idealen Zeitpunkt schalten. WICHTIGER HINWEIS
| |
HISTORY 3316R-EP
Unsere Produkte werden laufend weiterentwickelt. So kommen fortlaufend neue Möglichkeiten hinzu, und neue RDM-Kommandos und Features werden, sobald diese öffentlich verfügbar sind, hinzugefügt.RELEASE-DATUM | VERSION | RDM VERSION | FEATURES |
090903 | Mk2.1 | - - - | Schaltschwellen 25/75% berichtigt
Konfiguration auf Adresse 710 neu hinzu: 710: default (Rückstellen) 710 +1: Schaltschwelle 1% statt 50% 710 +2: Leiter Pünktchen statt Balken 710 +4: DMX Mitteln statt direkt Werte können kombiniert werden |
100813 | Mk2.2 | RDM 2.2 | RDM Empfang hat keinen Einfluss mehr auf Timeout, Queued_Msgs hinzu |
100823 | Mk2.3 | RDM 2.3 | Längenfehler bei DMX_HOLD berichtigt |
120220 | Mk2.3 | RDM 3.0 | E1-37 final Version |
120606 | Mk3.3 | RDM 3.7 | Factory Defaults neu hinzu |